Warum wir alle zur Rettung der Umwelt beitragen müssen
Wenn ich mir das Tempo der Ressourcenerschöpfung, die Bodenerosion und den Rückgang der Fischbestände, die Auswirkungen des Klimawandels auf fast alle Ökosysteme anschaue, sehe ich eine physische Welt, die sich langsam, aber unaufhaltsam verschlechtert. Ich nenne es die „zurückweichende Realität“ – die neue Normalität – langsam einsetzende Phänomene, die uns in Passivität und Akzeptanz einer weniger reichen und vielfältigen Welt wiegen.
In meinem Leben habe ich gesehen, wie Gewässer, in denen es vor bunten Fischen nur so wimmelte, wie ein leeres Aquarium tot waren. Ich habe gesehen, wie die Straßen von Bogota, meiner Heimatstadt, innerhalb weniger Jahre Tausende von Bäumen verloren haben.
Es ist verlockend, demoralisiert zu sein. Doch wenn sich diese Woche in Sydney, Australien, die Spezialisten für Schutzgebiete, Naturschützer und Entscheidungsträger zum Weltkongress der Parks versammeln, gibt es auch viel zu hoffen.
Seit dem letzten Kongress vor 11 Jahren in Durban, Südafrika, haben wir greifbare Fortschritte gemacht: Die Zahl der Schutzgebiete hat sich verdoppelt und bedeckt nun etwa 15 % der Landfläche und 3 % der Meeresfläche der Erde. Die Weltbank hat zu diesen Fortschritten mit zahlreichen Projekten beigetragen, die unter anderem die Finanzierung und Verwaltung von Schutzgebieten im brasilianischen Amazonasgebiet und in Korallenriffgebieten in Indonesien unterstützt haben.
Wir haben auch entscheidende Fortschritte in der Art und Weise gemacht, wie die Menschen über die Natur denken. Die Menschen begreifen allmählich, dass der Planet ihr Zuhause ist und dass sie eine aktive Rolle bei seiner Erhaltung spielen können – und müssen. Das ist nicht so selbstverständlich, wie es klingt, und es bleibt noch viel zu tun.
Während die Menschen in die Städte ziehen und die Länder sich industrialisieren, verlieren die neuen Generationen das grundlegende Verständnis für die Zusammenhänge zwischen gesunden Ökosystemen und den Nahrungsmitteln und dem Wasser, auf die sie zum Überleben angewiesen sind. (Wenn Sie heute ein Kind fragen, woher das Hühnchen kommt, werden Sie wahrscheinlich auf eine Supermarkt-Kühltheke verwiesen.) Wildtiere, von Elefanten bis hin zu bescheidenen bestäubenden Bienen, laufen ebenfalls Gefahr, in Zoos und Dokumentarfilmen als entbehrliche Unterhaltung behandelt zu werden, anstatt als wichtige Partner und Nachbarn des Ökosystems.
Buchhalter sind die unwahrscheinlichen Helden im Kampf für den Schutz der Natur. Vor zehn Jahren verstand kaum jemand das Konzept der Naturkapitalbilanzierung. Heute gibt es eine wachsende Nachfrage nach der Art von Arbeit, wie sie zum Beispiel von Wealth Accounting and Valuation of Ecosystem Services (WAVES) geleistet wird: Immer mehr Länder bitten um Hilfe bei der Bewertung ihrer Naturkapitalbilanz (Wie viel Wasser haben wir? Was passiert mit den Waldbeständen?). Immer mehr Länder und Privatunternehmen sind daran interessiert, über das BIP und den finanziellen Nettogewinn hinauszugehen, um die langfristige Sicherheit ihres Wachstums und ihrer Lieferketten zu verstehen. Entscheidungs- und Investitionsträger entdecken wieder, dass die Gesundheit der natürlichen Ressourcen den langfristigen Wohlstand und das Wohlergehen untermauert. In Sydney konzentriert sich ein Großteil der diesjährigen Diskussion auf den Wert von Schutzgebieten in einer breiteren ländlichen Landschaft und als integraler Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft, die Lebensgrundlagen, Arbeitsplätze und Ökosystemleistungen umfasst.
Das Bewusstsein für den Klimawandel, das vor 10 Jahren noch minimal war, hat ebenfalls dazu beigetragen, dass sich die Menschen auf die begrenzten Ressourcen unseres Planeten besinnen. Programme zur Verringerung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+) zur Eindämmung des Klimawandels haben in vielen Ländern den politischen Raum für sektorübergreifende Diskussionen über die Landnutzung und für Verhandlungen darüber eröffnet, wie mehr Wälder erhalten bleiben können. Extreme Wetterereignisse haben den Wert von natürlichen Puffern wie Küstenmangroven und bewaldeten Hängen für die physische und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit unterstrichen.
Wissen ist Macht, heißt es. Jetzt ist es an der Zeit, dieses Wissen auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Wirtschaftssektoren in die Tat umzusetzen. Wir haben die Möglichkeit, die ökologische Nachhaltigkeit von einem marginalen ethischen Anliegen zu einem Kernbestandteil der Entwicklungsstrategien zu machen, um die Errungenschaften beim Zugang zu Wasser, bei der Ernährungssicherheit, im Verkehr und in unzähligen anderen Bereichen auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen.
Auch wenn die Umwelttrends beängstigend erscheinen, sind viele der Lösungen relativ banal – von der Viehhaltung, die eine natürliche Regeneration von Bäumen und Gräsern ermöglicht, bis zum Schutz von Riffen, die als Brutstätten von Wasserpflanzen dienen; von der Verbesserung der Fischereipraktiken bis zur Durchsetzung des Umweltrechts und der Verfolgung von Wildtierverbrechen; von der Ausweisung von Zonen für ein kompakteres Stadtwachstum bis zum Bau von Schnellbussystemen.